Die vier Instrumente
Kom.EMS besteht aus vier Komponenten:
Kom.EMS Check
…ist eine Arbeitshilfe, mit der die kommunale Verwaltung anhand von 33 Fragen die Qualität ihres bestehenden Energiemanagements prüfen kann. Die Arbeitshilfe zeigt anhand der eingegebenen Antworten Stärken und Schwächen in den einzelnen Handlungsfeldern auf und benennt Ansätze für eine Verbesserung.
Bewertete Handlungsfelder:
- Initiieren, intern kommunizieren
- Organisieren, extern kommunizieren
- Verstetigung Energiemanagement
- Energie Monitoring, Controlling und Berichtswesen
- Beschaffung von Energie
- Investive Maßnahmen
- Straßenbeleuchtung
Wer möchte kann sein Ergebnis mit einem Fachmann der zuständigen Landesenergieagentur besprechen.
Kom.EMS Leitfaden
… ist eine Anleitung - der „rote Faden“ für den systematischen Aufbau des Energiemanagement-Systems. Er stellt den idealtypischen zeitlichen Ablauf der Einführung eines Kommunalen Energiemanagements dar und beleuchtet dabei auch alle relevanten Themen.
Kom.EMS Wissensportal
… stellt einen Fundus von, für das Energiemanagement benötigten, Arbeitshilfen dar.(z.B. Muster-Beschlussvorlagen, Checklisten, Beschreibung der Anforderungen an den Energiebericht, Rechentool Energiesparmaßnahmen, …,). Hiermit wird einerseits das Ziel verfolgt, den Prozess für kommunale Verwaltungen weitestgehend zu erleichtern und anderseits Mindeststandards bei Qualität und Umfang des Energiemanagements sicherzustellen.
Kom.EMS Qualitätssicherung
… ist das Herzstück des Werkzeugsatzes. Hier wird anhand eines nach Handlungsfeldern geordneten, praxisnahen und differenzierten Fragen-, Nachweis- und Bewertungskatalogs die Implementierung und Überprüfung des kommunalen Energiemanagement-Systems ermöglicht. Um der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen Rechnung zu tragen werden 3 Qualitätsstufen unterschieden.